Generalstände

Generalstände
Generalstände,
 
französisch États généraux [e'ta ʒene'ro], im vorrevolutionären Frankreich seit 1302 die ständische Vertretung des Königreichs, zunächst aus Vertretern der Geistlichkeit, aus Lehnsfürsten und Kronvasallen sowie aus Vertretern der königlichen Städte (dritter Stand) zusammengesetzt. Seit dem 15. Jahrhundert wurden die Abgeordneten des dritten Standes auch von den ländlichen Steuerzahlern gewählt. Die wichtigsten Kompetenzen der Generalstände waren die Steuerbewilligung und die Vorlage von Beschwerden (Cahiers de doléances). Nachdem die Generalstände im späten Mittelalter verhältnismäßig häufig versammelt worden waren, traten sie nach 1614 bis 1789 nicht mehr zusammen. Ihre Einberufung für das Jahr 1789 führte zur Französischen Revolution.
 
 
R. Mousnier: Les institutions de la France sous la monarchie absolue 1598-1789, Bd. 2 (Paris 1980, mit Bibliogr.).
 

* * *

Ge|ne|ral|stän|de <Pl.> (hist.): États généraux.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Generalstände — Generalstände …   Deutsch Wörterbuch

  • Generalstände — Generalstände, s. Generalstaaten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Generalstände — Generalstände, s. États généraux …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Generalstände — Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789 Als Generalstände (frz. États généraux) bezeichnet man in Frankreich die von König Philipp IV. 1302 einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände (siehe auch: Pierre Flote). Diese bestanden aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Generalstände — Ge|ne|ral|stän|de die (Plur.) Lehnübersetzung von fr. états généraux> die franz. Reichsstände (Adel, Geistlichkeit u. Bürgertum) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Versammlung der Generalstände — Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789 Als Generalstände (frz. États généraux) bezeichnet man in Frankreich die von König Philipp IV. (Frankreich) 1302 einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände (siehe auch: Pierre Flote). Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Generalstand — Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789 Als Generalstände (frz. États généraux) bezeichnet man in die in Frankreich von König Philipp IV. (Frankreich) 1302 einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände (siehe auch: Pierre Flote).… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig XVI. — Ludwig XVI. im Krönungsornat. Gemälde von Antoine François Callet aus dem Jahr 1779 Ludwig XVI. August von Frankreich (* 23. August 1754 in Versailles; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus der Bourbo …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Niederländisches Parlament — Generalstaaten (niederländisch: Staten Generaal) ist die Bezeichnung für das bikamerale Parlament der Niederlande. Es besteht aus der Ersten Kammer und der Zweiten Kammer. Inhaltsverzeichnis 1 Vereinigte Versammlung der Generalstaaten 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”